Zum Inhalt springen

Von Gesundheit bis Sicherheit: Langfristige Schlüsseltrends in der Kapitalanlage.

„The trend is your friend“, lautet eine alte Börsenweisheit. Für die wegweisenden Zukunftsthemen dürfte das erst recht gelten. Denn anders als kurzzeitige Modeerscheinungen verändern und prägen Megatrends wie „Digitalisierung“ und „Gesundheit“ über Jahrzehnte – und das meist weltweit. Megatrends wie steigendes Gesundheitsbewusstsein einer alternden Bevölkerung verändern nicht nur Märkte, sondern auch weite Teile gesellschaftlichen Lebens grundlegend. Unternehmen, die Megatrends mitprägen oder von ihnen profitieren, haben stabile Wachstumsaussichten. Daran ändern auch herausfordernde Markt- und Konjunkturphasen typischerweise wenig.

Einen solchen Megatrend zu erkennen, ist relativ einfach. Die passenden Unternehmen zu identifizieren, die vom Trend profitieren, ihn sogar maßgeblich prägen, ist deutlich schwieriger. So ist beispielsweise der Megatrend Klimawandel und Umweltschutz unstrittig. Doch welche Lösungen und Technologien sich zur CO2-Reduzierung durchsetzen werden, ist offen. Megatrends sind von Innovationen geprägt. Künftig könnten andere Unternehmen als heute Megatrends beeinflussen und mit ihren Geschäftsmodellen hohe Gewinne erwirtschaften. Wer in einen Megatrend investieren möchte, sollte ihn nicht nur auf Branchen, sondern auch auf einzelne Unternehmen herunterbrechen. Bilanzstruktur und Finanzkennzahlen, Qualität des Managements und Zukunftsaussichten sollten dabei analysiert werden. Dabei handelt es sich aber nicht um eine bloße Momentaufnahme, sondern um ein fortlaufendes Monitoring. Denn erst, wenn sich der Megatrend etabliert, kristallisieren sich auch die Gewinner heraus.

Megatrends als Investition erschließen.

Mit Aktien ausgesuchter Unternehmen können Investierende an einem oder mehreren Megatrends teilhaben. Dabei sollten sie möglichst nicht nur auf einen einzigen Megatrend fokussiert sein, sondern ihr Portfolio breiter streuen. Denn auch Megatrends können am Kapitalmarkt Rückschläge erleiden, wenn sich beispielsweise der Durchbruch einer neuen Technologie verzögert oder es zu größeren Korrekturen kommt. Sinnvoll ist daher eine breite Diversifikation der Investitionen:

  • Globale Perspektive
  • Unterschiedliche Megatrends
  • Marktführer und Anbieter mit guten Zukunftsaussichten

Anlegerinnen und Anleger sollten beachten: Finanzanlagen sind mit Risiken verbunden und können zu Verlusten führen.

Ihr nächster Schritt.

Entdecken Sie hier ein Anlageprodukt mit Themenbezug oder wenden Sie sich an Ihre Beraterin oder Ihren Berater.

Zum Anlageprodukt

  • Deka Private Banking und Wealth Management

  • Barrierefreiheit

    DEKA-Gruppe