Zum Inhalt springen

Interessant für Sie, wenn …

  • Sie sich für das Jahr 2025 über Ihre Asset-Allokation im Allgemeinen bzw. Ihre Aktienpositionierung im Speziellen Gedanken machen.

  • Sie daran interessiert sind, mit der Aktienanlage ein regelmäßiges Zusatzeinkommen zu erzielen.

  • Sie sich über die wirtschaftlichen Zusammenhänge in Bezug auf die Dividendenpolitik von Unternehmen informieren möchten.

Mit einem Dividendenvolumen von 52,2 Mrd. Euro werden die DAX-Unternehmen ihre Aktionäre 2025 erneut auf hohem Niveau am Unternehmenserfolg beteiligen. Die Höchstmarke von 55 Mrd. Euro aus dem Vorjahr wird nur knapp verfehlt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse der DekaBank-Volkswirte.

Zunächst der Blick zurück auf 2024

Insgesamt war die Gewinnentwicklung der im DAX enthaltenen Unternehmen wenig dynamisch. Auf Indexebene aggregiert lagen die Unternehmensgewinne im vergangenen Jahr um 13 Mrd. Euro unter dem Wert aus dem Jahr 2023. Allerdings ist dieser Rückgang auf einzelne wenige Werte zurückzuführen, fast ausschließlich aus dem Automobilsektor. BMW, Mercedes und Volkswagen dürften 2024 rund 12 Mrd. Euro weniger Gewinn als im Vorjahr erwirtschaftet haben.

Diese Gewinnentwicklung spiegelt sich perspektivisch in den Dividendenausschüttungen wider: „Stammte im zurückliegenden Jahr noch jeder vierte Dividenden-Euro von den drei großen Automobilunternehmen, wird es 2025 nur noch jeder fünfte sein. Der Anteil der Autobauer an den Gesamtausschüttungen der Dax-Konzerne wird von 25 auf 20 Prozent zurückgehen. Allerdings bleibt der Anteil des Gewinns, der als Dividende ausgeschüttet wird, vom Verhältnis her gleich. Es wäre eher kritisch zu sehen, wenn es einen Rückgang bei den Gewinnen gibt und die Unternehmen die Dividende einfach in gleicher Höhe beibehalten würden“, sagt Joachim Schallmayer, Leiter Kapitalmärkte und Strategie der DekaBank.

DAX-Werte können 2025 schwierigem Umfeld standhalten

Den im deutschen Leitindex enthaltenen Unternehmen stehen auch im kommenden Jahr zahlreiche konjunkturelle und strukturelle Herausforderungen gegenüber. Doch dank ihrer großen Innovationskraft, Anpassungsfähigkeit und Kostenkontrolle werden sie die schwierige weltwirtschaftliche Phase gut meistern und sich positiv von der deutschen Volkswirtschaft absetzen, prognostiziert die volkswirtschaftliche Abteilung der DekaBank. Allerdings werden sich neue Wachstumsdynamiken auf Ebene der Unternehmensgewinne in einem solchen Umfeld kaum entfalten. Nach einem deutlichen Anstieg der Bewertungen vom 11,6-fachen auf aktuell das knapp 14-fache der Gewinne wird die Kursdynamik in 2025 nachlassen, grundsätzlich aber aufwärtsgerichtet bleiben.

Verschiebungen im DAX-Dividendenuniversum

Mit gut 55 Milliarden Euro Ausschüttung gab es 2024 im Dax eine Rekordmarke. Trotz der Kürzungen bei den Autowerten liegt der Ausblick der Deka-Volkswirte für 2025 in etwa auf dem Ausschüttungsniveau des Vorjahres 2024. Hervorgerufen wird dies durch andere Unternehmen mit Dividendensteigerungen, die in etwa für ausgleichende Effekte beim gesamten Dividendenaufkommen sorgen. „Beim Dax stehen da zunächst die Versicherer vorn. Die Allianz, die schon immer ein großer Dividendenzahler war und ist, steht mit 11 Prozent der gesamten Dividendenausschüttungen mittlerweile auf Platz eins. Und wenn wir die Versicherer zusammennehmen, also die Allianz, die Münchener Rück und die Hannover Rück, dann erreichen diese mittlerweile eine Top-Position“, betont Joachim Schallmayer.

Dividenden treibender Faktor im Performanceindex DAX

Gerade bei begrenzten Kursperspektiven spielt die Dividende eine wichtige Rolle für den Gesamtertrag der Aktienanlage. Leider wird dieser Aspekt zu oft übersehen, dabei ist die wiederangelegte Dividende quasi der „Kursturbo“ in jedem Aktiendepot.

Der DAX, der als Performanceindex aufgesetzt ist, berücksichtigt diesen Effekt. Der Vergleich mit der reinen Kursentwicklung, also ohne Dividenden und deren Wiederanlage, zeigt, wie massiv der Dividendeneffekt ausfällt: So beträgt das reine Kursplus im DAX seit Auflage 5,7 Prozent pro Jahr. Mit Berücksichtigung der Dividende ergibt sich dagegen eine Rendite von 8,5 Prozent per anno.

Fazit

Die deutsche Volkswirtschaft wird im Jahr 2025 weiterhin äußerst herausfordernden Rahmenbedingungen ausgesetzt sein. Dem können sich die im DAX enthaltenen Unternehmen nicht

vollständig entziehen, sich aber dank der stabil wachsenden Weltwirtschaft bis zu einem gewissen Grad davon abkoppeln. Damit ist nicht nur die Grundlage für einen moderaten Zuwachs der Unternehmensgewinne, sondern auch der Dividendenausschüttungen in den kommenden Jahren gelegt.

Langfristig ist der Gesamtertrag der Aktienanlage maßgeblich durch Dividenden und deren Reinvestition bestimmt. Gerade in einem von anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten gekennzeichnetem Umfeld wird sich ein Portfolio aus ertragstarken Dividendentiteln gut behaupten können.

 

  • Deka Private Banking und Wealth Management

  • Barrierefreiheit

    DEKA-Gruppe