Nervosität der Teilnehmer am US-Markt steigt
Auch bei globalen Aktienindizes (wie dem MSCI World All Country) wiegt die hohe US-Gewichtung (63 %) schwer, in international aufgestellten Aktienportfolios ist ebenfalls ein US-Klumpenrisiko enthalten. Kurzfristig könnte diese einseitige Positionierung zu beschleunigten Verkäufen und schließlich sogar zu einer sich selbst verstärkenden Abwärtsbewegung führen. Dieses markttechnische Risiko zeichnet sich aktuell aber nicht ab.
Dennoch verunsichern die sprunghaften Aussagen der republikanischen US-Regierung die Investoren zu einer Zeit, in der die US-Konjunktur ohnehin an Fahrt verliert. Dies macht sich nicht nur bei Technologieaktien, sondern auch am breiten US-Aktienmarkt bemerkbar. Dieser gelangt immer mehr zur der Einsicht, dass die Trump-Regierung weniger aktienmarkt- und konjunkturfreundlich, sondern stärker ideologisch agieren könnte. In einem solchen Umfeld dürften die Risikoprämien für US-Aktien (und für US-Renten) zunächst auf einem erhöhten Niveau verharren.