ETFs als Kern oder Satellit
Eine Möglichkeit der Strategieumsetzung ist der sogenannte Core-Satellite-Ansatz. Die Idee dabei ist die gezielte Beimischung risikoreicherer Elemente in ein ansonsten breit diversifiziertes und risikoseitig ausbalanciertes Portfolio. Für die ETF-Anlage bedeutet dies, dass ETFs auf breit gestreute Indizes wie den MSCI World oder den EuroStoxx 50 den Kern eines Aktien-ETF-Depots bilden. Sie können flankiert werden von chancenorientierten Strategie-ETFs bzw. ETFs mit thematischem Fokus.
ETFs haben in den vergangenen Jahren einen großen Nachfrageschub verzeichnet. So war 2024 für die europäische ETF-Branche das stärkste Jahr aller Zeiten. Laut den Daten der Ratingagentur Morningstar aus 2024 investierten europäische Anlegende rund 247 Mrd. Euro netto in ETFs sowie börsengehandelte Rohstofffonds (ETC). Bis zum Jahresende 2024 stieg das verwaltete Vermögen auf fast 2,18 Billionen Euro, was einem Anstieg von 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.