Zum Inhalt springen

HINTERGRUNDBEITRAG

Investieren in bewegten Zeiten: So bleiben Vermögen zukunftsfähig

14. Juli 2025
5 Minuten
Liquiditätsmanagement
Vermögende Privatperson

Werbeinformation. Die Weltordnung wandelt sich: Geopolitische Spannungen, nationalistische Bewegungen und wirtschaftliche Abschottung stellen Anlegerinnen und Anleger vor Herausforderungen. Doch es bieten sich Chancen – für alle, die ihr Portfolio solide aufstellen und die richtige Balance zwischen Risiko und Ertragserwartung finden.

Anzeigen, was mich wirklich interessiert!

Interessant für Sie, wenn...

  • Sie Ihr Vermögen in einem von Unsicherheit geprägten Umfeld möglichst stabil und zukunftsorientiert strukturieren möchten.
  • Sie auf Qualität, Diversifikation und strategische Weitsicht als Prinzipien einer guten Vermögensanlage setzen.
  • Sie nach Anlagebausteinen wie Infrastruktur, Immobilien oder Geldmarktfonds suchen, die auch in volatilen Zeiten überzeugen können.

Von Volatilität und Vertrauen

Der Blick in die Welt zeigt ein wirtschaftliches Umfeld im Umbruch: Die Rückkehr nationaler Interessen, die Renaissance von Zollpolitik und der zunehmende Protektionismus – nicht zuletzt in den USA – sorgen für unterbrochene Lieferketten und politische Unsicherheit. Märkte reagieren nervös, Schwankungen nehmen zu, das Vertrauen in globale Zusammenarbeit schwindet.

Doch genau in dieser Phase zeigt sich, wie wichtig ein diversifiziertes, robust aufgestelltes Anlageportfolio ist. Denn während die aktuelle Entwicklung von Unsicherheit geprägt bleibt, besteht mittel- bis langfristig nach wie vor ein positiver Grundtrend: Die Weltwirtschaft wächst – wenn auch nicht linear – weiter.

Qualität als Schlüssel zur Stabilität

Ein zentraler Anker in stürmischen Zeiten: Qualität. Wer bei der Titelauswahl auf bewährte Geschäftsmodelle, solide Bilanzen und stetige Ertragskraft setzt, kann das Risiko von Kursverlusten reduzieren. Aktien sogenannter „Quality-Unternehmen“ weisen regelmäßig überdurchschnittlich stabile Kursverläufe auf. Besonders defensive Titel – etwa aus Basiskonsumgütern, Gesundheit oder Infrastruktur – können in unruhigen Marktphasen wie ein Stabilitätsanker wirken. Hinzu kommt: Die sogenannte „Low-Risk-Anomalie“ (1) beschreibt, dass schwankungsarme Titel langfristig durchaus bessere risikobereinigte Renditen im Vergleich zu stärker schwankenden Titeln erzielen können. Das bedeutet: Weniger Auf und Ab – bei vergleichbarer Ertragskraft.

Infrastruktur: Investieren in den Fortschritt

Investitionen in Infrastruktur gelten als langfristig planbar und relativ unabhängig von konjunkturellen Schwankungen. Gleichzeitig wirken sie als Wachstumsmotor für ganze Volkswirtschaften – und damit auch für das eigene Portfolio. Ob Verkehr, Energieversorgung, Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz: Der Investitionsbedarf ist enorm. Allein in Europa beziffert die EU-Kommission die nötigen Ausgaben auf bis zu 800 Milliarden Euro jährlich (2). Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet das: Infrastrukturinvestments bieten nicht nur eine mögliche Stabilität, sondern auch ein hohes Maß an Zukunftspotenzial. Ob über direkte Beteiligungen, Fonds oder spezialisierte Lösungen – der Einstieg ist heute breit möglich.

Immobilien: Stabilität mit Substanz

Als Sachwerte bieten Immobilien ein natürliches Gegengewicht zu den Schwankungen der Kapitalmärkte. Besonders Objekte in Top-Lagen europäischer Metropolen haben sich in der Vergangenheit als solide Anlage erwiesen. Als indirektes Investment können Immobilienfonds einen attraktiven Zugang zu unterschiedlichen Märkten schaffen. Offene Immobilienfonds der Deka überzeugen mit einem professionellen Management, hoher Objektqualität und dem konservativen Ansatz auch in bewegenden Zeiten. Mit soliden Mieterträgen können verlässliche Ausschüttungen und damit gut prognostizierbare Cashflows erzielt werden.

Geldmarktfonds: Flexibel, sicherheitsorientiert, wieder attraktiv

In den Jahren der Niedrigzinsen spielten Geldmarktfonds eine untergeordnete Rolle – heute können sie wieder attraktiv sein. Mit positiven Nominalzinsen, hoher Flexibilität und vergleichsweise geringem Risiko bieten sie wieder eine interessante Option für die kurzfristige Liquiditätssteuerung. Geldmarktfonds investieren in kurzfristige, meist erstklassige Anleihen und Geldmarktinstrumente. Sie gelten als besonders stabil und sind weniger anfällig für Zinsänderungsrisiken. Damit können sie ein wertvoller Baustein für Anlegerinnen und Anleger sein, bei denen Flexibilität und geringe Schwankungen im Fokus stehen – etwa zum „Parken“ von Kapital oder als Liquiditätsreserve.

Fazit: Stabilität braucht Struktur

Die gute Nachricht: Auch in bewegten Zeiten gibt es bewährte Strategien für möglichst stabile Portfolios. Die Grundlage ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität, Substanz und Zukunftsorientierung. Drei Prinzipien sollten dabei im Fokus stehen:

  • Diversifikation: Nicht auf einzelne Regionen oder Anlageklassen setzen, sondern bewusst breit aufstellen.
  • Qualität vor Quantität: Investments mit stabiler Ertragskraft bevorzugen – auch wenn sie vermeintlich weniger aufregend erscheinen.
  • Strategische Weitsicht: Wer Megatrends wie Infrastruktur, Digitalisierung oder Klimawandel erkennt und nutzt, investiert nicht nur in Stabilität – sondern auch in die Zukunft.

Oder wie der griechische Philosoph Aristoteles es formulierte: „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“

Jetzt beraten lassen

Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Vermögen in bewegten Zeiten robust und zukunftsfähig aufstellen können? Ihre Sparkasse ist für Sie da. Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit Ihrer Private-Banking-Beraterin oder Ihrem Private-Banking-Berater vor Ort – und entdecken Sie Ihre individuellen Möglichkeiten mit der Deka.

Quellen:

(1) Siehe Studien von Baker, Bradley & Wurgler (2011) sowie Zechner (2021) 

(2) Siehe EU-Kommissionsdokumente zum Green Deal und zur Digitalstrategie


Wichtige Hinweise und ergänzende Informationen für Webseitenbesucher

DekaBank Deutsche Girozentrale

Diese Werbemitteilung der DekaBank enthält allgemeine Informationen zu Anlagethemen und ersetzt nicht eine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse, Risikoneigung und Anlageziele bezogene anleger- und anlagegerechte Beratung. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen und eine persönliche Beratung und Empfehlung an Ihre Beraterin oder Ihren Berater in der Sparkasse.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de, erhalten. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie auf www.deka.de/beschwerdemanagement Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb einzustellen

Anlagelösungen, die Sie interessieren könnten

Alle Anlagelösungen

So individuell wie Ihr Vermögen.

Bestens beraten.

Erleben Sie erstklassige Beratung und erhalten Sie durch die erfahrenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Sparkasse Zugang zur gesamten Expertise von Deka Private Banking und Wealth Management.

Inhalte, die Sie auch interessieren könnten

Alle Inhalte
VIDEOCAST

Vertrauen in Werte – das Immobiliengespräch bei Deka Private und Wealth

16. April 2025
13 Minuten
+6
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten stellt sich die Frage: Wie können Immobilien auch zukünftig ein solides Investment bleiben? Unser Videocast beantwortet Fragen rund um eine Anlageklasse, die traditionell für Stabilität und Werterhalt steht. Mit Expertinnen und Experten diskutieren wir aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderung.
HINTERGRUNDBEITRAG

Familienstiftung gründen.

12. November 2024
3 Minuten
Die Nachfolge in Familienunternehmen ist oft herausfordernd, da unterschiedliche Werte & Interessen aufeinandertreffen. Eine Familienstiftung kann mehrfach punkten: Sie sichert den dauerhaften Erhalt des Unternehmens, führt es in der Tradition der Stifterin bzw. des Stifters fort und gewährleistet die langfristige Versorgung der Unternehmerfamilie.
HINTERGRUNDBEITRAG

Depotanalyse und Depotoptimierung.

12. Februar 2024
3 Minuten
Status Quo ermitteln und Stellschrauben justieren: Damit Ihr Depot zu Ihren Zielen passt. Veränderungen im Leben einer Anlegerin bzw. eines Anlegers sorgen in vielen Fällen für Anpassungsbedarf im liquiden Vermögen. Eine Depotanalyse liefert Transparenz und wichtige Ansatzpunkte zur Optimierung.

Themen, die Sie auch interessieren könnten

Erstklassig informiert, besser entscheiden.

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über die Entwicklungen an Kapitalmärkten und diskutieren relevante Fragestellungen.

neue Expertenbeiträge im Überblick
Impulse für Vermögensanlagen
vierteljährlich
Einschätzungen und Analysen der Deka-Volkswirte
Trends, die Märkte bewegen
monatlich

Nach dem Klick auf "Anmelden" wird eine Begrüßungsnachricht an die eingetragene E-Mail-Adresse geschickt. Bitte klicken Sie den Link in der Begrüßungsnachricht, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Eine Anmeldung von diesem Dienst ist jederzeit über einen entsprechenden Link in jedem Newsletter möglich. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzhinweise.


Folgen Sie uns auf LinkedIn

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und folgen Sie unserem

Deka Private und Wealth LinkedIn Kanal

Mehr Komfort.

Jetzt für Deka Private und Wealth Plus registrieren!

Das sind die Vorteile Ihrer Registrierung bei Deka Private & Wealth Plus.

  • Deka Private Banking und Wealth Management

  • Barrierefreiheit

    DEKA-Gruppe