ANLAGEIDEE
Die Qualität muss stimmen.
Geringere Risiken, höhere Rendite, nachhaltiges Wachstum – gerade in diesen unruhigen Zeiten sind Qualitätsaktien interessant. Doch wie findet man sie?
Qualitätsaktien können in unsicheren Zeiten helfen.
Keine einfache Situation für Anlegende: Nach den erfolgten Zinssenkungen liegen die Renditen bei Geldmarkt und Staatsanleihen bestenfalls auf Inflationsniveau. Das heißt, wer keinen Realverlust seines Vermögens erleiden möchte, kommt selten um risikoreichere Anlageklassen wie Aktien herum. Doch bei vielen Anlegerinnen und Anlegern ist die Sorge vor möglichen Rückschlägen groß. Aktienmärkte sind schwankungsanfällig und nicht jede oder jeder ist zu den höheren Risiken bereit. Mit einer Ausrichtung auf Qualitätsaktien könnten Anleger dieser Angst etwas entgegenwirken.
Was genau eine Qualitätsaktie Ist, mag jeder Investor im Detail für sich selbst definieren. Doch folgende Punkte haben sie in der Regel gemein:
Nachhaltiges Wachstum: Das Unternehmen wächst langfristig betrachtet im Hinblick auf Umsatz und Ertrag.
Niedrigere Verschuldung: Das Unternehmen hat elne geringere Verschuldung bel stabilen Gewinnen und damit geringere Risiken im Vergleich zum breiten Kapitalmarkt.
Hohe Rentabilität: Das eingesetzte Kapital wird effizient genutzt, was sich in einer überdurchschnittlichen Rentabilität widerspiegelt.
Attraktive Dividenden: Die überdurchschnittliche Rentabilität kommt den Investoren melstdirekt über eine regelmäßige, zuverlässige Dividendenausschüttung zugute.
Was Qualitätsaktien gemeinsam haben:
- Belastbare Geschäftsmodelle.
- Stabile Cashflow-Struktur und konservative Finanzierung.
- Gute Ausschüttungskultur.
- Umsetzungsstarkes, glaubwürdiges Management.
Die genannten quantitativen Merkmale werden häufig um qualitative Eigenschaften ergänzt. Dazu gehören zum Beispiel eine starke Interessengleichheit zwischen Management und Aktionären sowie eine Unternehmenskultur, die neben den Aktionären noch weitere Stakeholder einbezieht. Mit der Berücksichtigung der Interessen von Mitarbeitern, Kunden, Zulieferern, aber auch Umwelt und Gesellschaft, mindern Unternehmen potenzielle Konfliktursachen und stellen die Weichen für einen nachhaltigen Erfolg.
Diese Eigenschaften bieten nicht nur gute Voraussetzungen für langfristige Kurssteigerungen. Weil Qualitätsaktien sich oft durch überdurchschnittliche Dividenden auszeichnen, bieten sie in Phasen sinkender Kurse einen „Sicherheitspuffer“: Die Dividende kann für einen Ausgleich zwischenzeitlicher Kursverluste sorgen.
Angesichts von Höchstständen an vielen Börsen weltweit wachsen die Zweifel an kurzfristig weiteren Zuwächsen. Doch die jüngere Vergangenheit hat gezeigt, dass allen Kursausschlagen zum Trotz die Ausschüttungsquoten der Unternehmen vergleichsweise stabil bleiben. Tendenziell steigen die Dividendenzahlungen sogar noch - weshalb sie für viele Anleger an Bedeutung gewinnen. Laut Bloomberg wird die Dividendenrendite des DAX für das Jahr 2025 voraussichtlich 3,14 Prozent betragen¹. Das wären 1.14 Prozentpunkte mehr als das langfristige Inflationsziel von 2 Prozent.
¹Quelle: (Quelle: von Bloomberg ermittelte Konsensdaten für Dividendenerwartungen der nächsten 12 Monate, Stand November 2024).
In Qualitätsaktien investieren.
Aus der Vielzahl von Titeln die Qualitätsaktien herauszufiltern, ist keine einfache Aufgabe. Die Identifizierung von Qualitätsaktien erfordert eine umfassende Analyse von Finanzkennzahlen und ein tiefes Verständnis von Unternehmen und Märkten. Dabei gilt es, sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren zu berücksichtigen. Anlegende sollten darüber hinaus auch wissen, wie sie je nach Marktlage die wirklich widerstandsfähigen Unternehmen identifizieren.
Qualitätsaktien bieten viele Vorteile - letztlich sind aber auch sie nicht frei von Schwankungen und Risiken. Darum ist die sorgfältige Auswahl umso wichtiger.
Anleger sollten beachten: Finanzanlagen sind mit Risiken verbunden. Kapitalmarktbedingte Wertschwankungen und daraus resultierende Wertverluste können nicht ausgeschlossen werden.
Ihr nächster Schritt.
Entdecken Sie hier ein Anlageprodukt mit Themenbezug oder wenden Sie sich an Ihre Beraterin oder Ihren Berater.
Wichtige Hinweise und ergänzende Informationen für Webseitenbesucher
DekaBank Deutsche Girozentrale
Hinweis: Diese Werbemitteilung der DekaBank enthält allgemeine Informationen zu Anlagethemen und ersetzt nicht eine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse, Risikoneigung und Anlageziele bezogene anleger- und anlagegerechte Beratung. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen und eine persönliche Beratung und Empfehlung an Ihre Beraterin oder Ihren Berater Ihrer Sparkasse.
So individuell wie Ihr Vermögen.
Bestens beraten.
Inhalte, die Sie auch interessieren könnten
Themen, die Sie auch interessieren könnten
Erstklassig informiert, besser entscheiden.
Wir informieren Sie gerne regelmäßig über die Entwicklungen an Kapitalmärkten und diskutieren relevante Fragestellungen.
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Verpassen Sie keine Neuigkeiten und folgen Sie unserem
Mehr Komfort.