Zum Inhalt springen

KURZ NOTIERT

Alter von Inhabern kleiner und mittlerer Unternehmen steigt weiter an

28. Oktober 2025
1 Minute
Unternehmen übergeben und übernehmen
Unternehmerin oder Unternehmer

Im Zeitpunkt der Übertragung des eigenen Lebenswerkes sind Übergebende immer älter, während Übernehmende vorwiegend zwischen 30 und 40 Jahren alt sind. Eine Studie zeigt zudem deutlich mehr Übernahmen durch Einzelpersonen als Nachfolgegründungen im Team.

Anzeigen, was mich wirklich interessiert!

Die Übergabe von Firmen konzentriert sich mit deutlichem Schwerpunkt in den Altersgruppen von 55 bis 70 Jahren, wie der Nachfolgemonitor 2025 des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken, der FH Salzburg und Creditreform Rating offenbart. Der größte Teil der Unternehmensübernahmen erfolgt demnach im Alter von 60 bis 65 Jahren, gefolgt von der Altersklasse 66 bis 70 Jahre.

Im Vergleich zum Zeitraum 2014 bis 2023 ist in der aktuellen Betrachtungsperiode 2015 bis 2024 ein Anstieg beim Anteil der Gruppe 60 bis 65 Jahre erkennbar (27%), während der Anteil ab 66 Jahren deutlich sinkt (von 21% auf 14%). Die angespannte Situation auf dem Nachfolgemarkt scheint Unternehmerinnen und Unternehmer der Studie zufolge dazu zu veranlassen, ihren Betrieb bereits in jüngeren Jahren als dem typischen Renteneintrittsalter abzugeben. Gleichzeitig steigt der Anteil der älteren Übergebenden weiter.

Auf Seiten der Nachfolgerinnen bzw. Nachfolger zeigt sich, dass diese über die letzten zehn Jahre hinweg im Übernahmezeitpunkt meistens zwischen 30 und 40 Jahren alt waren. Insgesamt steht diese Altersgruppe für fast die Hälfte aller Nachfolgen. Mit einem Anteil von aktuell ca. 28% sind Übernehmende zwischen 41 und 49 Jahren die zweitstärkste Altersgruppe.

Die KCE-Studie zeigt zudem eine interessante Entwicklung mit Blick auf die Anzahl übernehmender Personen: Während der Anteil von Solo-Unternehmensgründungen allgemein bei ca. 20% liegt, verhält es sich bei Nachfolgen genau umgekehrt: Im Durchschnitt liegt der Anteil der Nachfolgen durch Einzelpersonen bei 80%, wobei dieser Wert erst in den vergangenen Jahren besonders stark zugenommen hat. Ein Grund dafür, dass sich Nachfolgen im Team kaum durchsetzen konnten, könnte sein, dass durch den demografischen Wandel generell weniger potenzielle Nachfolgende vorhanden sind und sich daher Nachfolgeteams immer schwerer zusammenfinden.

So individuell wie Ihr Vermögen.

Bestens beraten.

Erleben Sie erstklassige Beratung und erhalten Sie durch die erfahrenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Sparkasse Zugang zur gesamten Expertise von Deka Private Banking und Wealth Management.

Inhalte, die Sie auch interessieren könnten

Alle Inhalte
INTERVIEW

„Reden hilft immer, aber ohne Vorwürfe.“

1. April 2024
3 Minuten
Deka Private und Wealth im Gespräch mit Klaus Michalowski, Steuerberater und Wirtschaftsmediator, von der Kanzlei Michalowski in Bochum.
INTERVIEW

„Käufer interessieren sich vor allem für die Zukunft des Unternehmens.“

4. Dezember 2023
6 Minuten
+2
Im Gespräch mit Roland Quiring, Geschäftsführer der Avestio GmbH & Co. KG in Bad Homburg, über den Markt für Unternehmenskäufe und -verkäufe und die Rolle des Wertes eines Unternehmens im Prozess der Unternehmensnachfolge.
HINTERGRUNDBEITRAG

Notfallkoffer für Unternehmen.

27. Februar 2024
4 Minuten
Für Krisen rechtzeitig Vorsorge schaffen: Ob Unfall oder schwere Krankheit – unerwartete Ereignisse zwingen Menschen dazu, sich mit einem längerfristigen Ausfall im Beruf oder sogar dem eigenen Ableben auseinanderzusetzen. Das gilt umso mehr für Unternehmer, denn fallen sie aus, steht wichtiges Know-how nicht mehr zur Verfügung.

Erstklassig informiert, besser entscheiden.

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über die Entwicklungen an Kapitalmärkten und diskutieren relevante Fragestellungen.

neue Expertenbeiträge im Überblick
Impulse für Vermögensanlagen
vierteljährlich
Einschätzungen und Analysen der Deka-Volkswirte
Trends, die Märkte bewegen
monatlich

Mit dem Klick auf „Anmelden“ willigen Sie in den Erhalt des/der oben ausgewählten Newsletter(s) ein. Zudem willigen Sie in die Erfassung Ihres Nutzungsverhaltens (Öffnen des Newsletters und Klicks auf Links) ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über einen Link im Newsletter mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Es gelten die Datenschutzhinweise der DekaBank Deutschen Girozentrale.


Folgen Sie uns auf LinkedIn

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und folgen Sie unserem

Deka Private und Wealth LinkedIn Kanal

Mehr Komfort.

Jetzt für Deka Private und Wealth Plus registrieren!

Das sind die Vorteile Ihrer Registrierung bei Deka Private & Wealth Plus.

  • Deka Private Banking und Wealth Management

  • Barrierefreiheit

    DEKA-Gruppe