Zum Inhalt springen

HINTERGRUNDBEITRAG

Gute Aussichten auf dem Gipfel des Finanzpfads.

26. Februar 2025
3 Minuten
Vorsorgen und absichern
Vermögende Privatperson

Im Zuge der Wende der Leitzinspolitik der Notenbanken lassen sich mit von Firmen emittierten Anleihen Chancen ergreifen. Rentenpapiere bonitätsstarker Emittenten bieten attraktive Renditen, Hochzinsanleihen warten mit ansprechenden Risikoprofilen auf.

Anzeigen, was mich wirklich interessiert!

Interessant für Sie, wenn...

  • Sie sich als vermögende Anlegerin / vermögender Anleger Gedanken um den Erhalt bzw. die Optimierung Ihres Vermögens machen. 

  • Sie erfahren möchten, welche Rolle Unternehmensanleihen in einem Umfeld sinkender Leitzinsniveaus spielen können.

  • Sie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen Ihre Anlagestrategie bzw. Ihre Portfolio-Allokation überprüfen wollen.

Die Kehrtwende ist eingeläutet

Die Entwicklung an den Finanzmärkten wird weiterhin maßgeblich von den Themen Inflation und Zinspolitik beeinflusst. Weltweit nehmen die Preissteigerungsraten tendenziell ab und bewegen sich allmählich auf die von den Notenbanken angestrebten Zielwerte zu¹.​ Dies- und jenseits des Atlantiks haben die Notenbanken die Leitzinsen in 2024 gelockert: die Europäische Zentralbank drei Mal in Folge auf 3,25 Prozent sowie die amerikanische US-Fed zwei Mal in Folge auf einen Korridor von 4,50 bis 4,75 Prozent¹.

Höhere Zinsen langfristig sichern

Ohnehin zeigt der Blick auf die historische Entwicklung, dass Phasen hoher Zinsen selten lange anhielten. Zur Ausbildung von höheren Zinsplateaus ist es nie gekommen. Besonders nach raschen Zinsanstiegen sank der Leitzins in aller Regel zeitnah wieder². Auch aktuell erscheint der Zeitpunkt günstig, sich das aktuelle Zinsniveau für die kommenden Jahre zu sichern. Wer sich jetzt für Unternehmensanleihen im mittleren oder langen Laufzeitbereich entscheidet, erhält sich die aktuellen Zinskupons für die nächsten fünf oder zehn Jahre. Zudem bestehen Aussichten auf mögliche Kursgewinne durch sinkende Leitzinsen³. Die Grundregel am Rentenmarkt lautet: Anleihekurse ziehen im Zuge eines fallenden Zinsniveaus an, während steigende Zinsen zu sinkenden Notierungen führen. Das bedeutet: Wenn Anleiheinvestoren bei neu an den Markt kommenden Papieren für das gleiche Ausfallrisiko geringere Zinskupons erhalten, sind die früher emittierten, also die bereits laufenden Anleihen mit ihren relativ gesehen höheren Zinsen attraktiver.

Zwei Gipfel, ein Weg!

Grundsätzlich gilt an den Finanzmärkten: Je höher das Renditepotenzial, desto höher das Risiko.

Für das Segment der Unternehmensanleihen bedeutet dies, dass Investment-Grade-Bonds sich durch Ratings zwischen AAA und BBB- auszeichnen sowie einen langfristig gesicherten Schuldendienst. Demgegenüber werden Hochzinspapiere bonitätsschwächerer Emittenten mit Ratings von BB+ oder niedriger eingestuft. Ihr Schuldendienst ist weniger langfristig gesichert, dafür bieten sie höhere Zinsaufschläge gegenüber „sicheren“ Staatsanleihen.

Hohe Renditeniveaus sichern

Das aktuelle Marktumfeld von Unternehmensanleihen bietet Anlegerinnen und Anlegern einen möglicherweise attraktiven Einstiegszeitpunkt. Die Renditen sind seit Herbst 2023 zwar gefallen, bleiben aber auf relativ hohen Niveaus und oberhalb langfristiger Durchschnitte. Europäische Investment Grade-Bonds bieten aktuell eine Rendite von im Schnitt 3,5 Prozent im Vergleich zu durchschnittlich 1,6 Prozent auf 10-Jahres-Sicht. Bei Hochzinsanleihen aus Europa stehen aktuell 5,8 Prozent einem 10-Jahres-Mittel von 4,4 Prozent gegenüber⁴.

Relativ stabile Rahmenbedingungen

Für Unternehmensanleihen sprechen derzeit robuste Bilanzen, hohe Gewinnmargen und stabile Cashflows sowie auf Sicht bessere Finanzierungsbedingungen⁵. Sinkende Zinsen fördern in der Regel das Wirtschaftswachstum und senken die Finanzierungskosten. High Yield-Unternehmen - also solche, die hochverzinste Anleihen am Markt platzieren - mit starkem Finanzierungsbedarf könnten sich perspektivisch besser finanzieren. Besonders dieses Segment bietet lukrative Einstiegsmöglichkeiten: Trotz momentan noch hoher Finanzierungskosten und möglicher Zahlungsausfälle werden Hochzinsanleihen gut entlohnt⁵.

Niedrige Risikoprämien

Die Risikoaufschläge von Unternehmensanleihen befinden sich insgesamt auf recht niedrigen Niveaus, obwohl sich das Umfeld durch erhebliche politische Unsicherheiten und immer wieder enttäuschende Wirtschaftsdaten schwierig gestaltet. Zwar sind die Konjunkturaussichten für Euroland gedämpft, und mit dem Wahlausgang in den USA steigen die Belastungen und Risiken für europäische Unternehmen durch Zollandrohungen und veränderte Weltmarktströme. Das Deka-Fondsmanagement für Unternehmensanleihen geht jedoch davon aus, dass sich die meisten Firmen mit globaler Ausrichtung hieran anpassen und ihre Umsätze und Gewinne in den kommenden Quartalen trotzdem steigern können. Der weltweit eingeleitete Trend sinkender Leitzinsen sollte dies unterstützen⁶.

Rückgang der Ausfallraten im Hochzins-Segment

Während aktuell die implizierte Ausfallwahrscheinlichkeit bei europäischen Hochzinsanleihen über ihrem historischen Durchschnitt liegt, prognostiziert Moody’s zukünftig sinkende Ausfallraten: Leitzinssenkungen der EZB und verbesserte Konjunkturaussichten unterstützen laut der Ratingagentur den High-Yield-Sektor. Viele Unternehmen hätten die günstigeren Finanzierungsbedingungen genutzt und verfügten über eine gute Liquiditätslage⁷.

Europäische Unternehmensanleihen im Fokus

Europäische Unternehmensanleihen bleiben - ein sorgfältiges Risikomanagement vorausgesetzt - eine attraktive Anlageklasse mit vielfältigen Möglichkeiten. Je nach individuellem Risiko-Rendite-Profil, also der langfristigen Ertragserwartung und tolerierten Schwankungsbreite, bietet die Deka Anlegerinnen und Anlegern im Private Banking und Wealth Management ein breitgefächertes Angebot an Investitionsmöglichkeiten im Unternehmensanleihensektor. Gerade die Kombination von Investment Grade- und Hochzinsanleihen kann sich aus Gründen der Diversifikation in besonderem Maße für den mittel- bis langfristigen Kapitalzuwachs eignen - bei gleichzeitigen Chancen auf Kurssteigerungen im Zuge der fortschreitenden Zinswende.

Bestens beraten.

Werden Sie aktiv und profitieren Sie von den Möglichkeiten, die Ihnen Unternehmensanleihen im Rahmen Ihrer ganz persönlichen Anlagestrategie eröffnen können. Sprechen Sie mit Ihrer Private Banking-Beraterin bzw. Ihrem Private Banking-Berater in Ihrer Sparkasse!

Quellen

Deka 52130302, Stand: November 2024. Volkswirtschaft Standpunkt. Leitzinssenkungen voraus.¹

Stand: 07.11.2024. Daten: 01.01.1973 – 31.10.2024. Macrobond, Bloomberg, DekaBank.²

Die enthaltenen Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der DekaBank zum Zeitpunkt der Erstellung wieder. Diese kann sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Die Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt.³

Deka Investment, eigene Berechnungen. Stand: November 2024. Bitte beachten Sie: Die angegebene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.⁴

Bloomberg, CIO-Office, Deka Investment, PB Produktspezialisten. Renditen im Zeitraum 03.01.2018 – 31.10.2024, Stand: November 2024.⁵

Quelle Deka Bank, eigene Berechnungen. Bloomberg, CIO-Office, Deka Investment. Stand: November 2024. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der DekaBank zum Zeitpunkt der Erstellung wieder. Diese kann sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Die Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt.⁶

Moody‘s, Bloomberg, DekaBank. Stand: 04.09.2024.⁷


Wichtige Hinweise und ergänzende Informationen für Webseitenbesucher

DekaBank Deutsche Girozentrale

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de, erhalten. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie auf www.deka.de/beschwerdemanagement Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb einzustellen.

Diese Inhalte können eine individuelle Beratung des Empfängers (z. B. durch eine Bank oder einen Berater) nicht ersetzen.

Teilweise werden in diesem Artikel Meinungsaussagen getroffen. Die verwendeten Daten stammen teilweise aus Drittquellen, die die DekaBank nach bestem Wissen als vertrauenswürdig erachtet. Die DekaBank übernimmt jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der in diesem Artikel gemachten Angaben und haftet nicht für etwaige Schäden oder Aufwendungen, die aus einem Vertrauen auf die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der aus Drittquellen stammenden Daten resultiert.

Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig auch rückwirkenden Änderungen (z. B. durch Gesetzesänderung oder geänderte Auslegung der Finanzverwaltung) unterworfen sein. Zu den Fragen der steuerlichen Situation in dem konkreten Fall sollte ein Steuerberater oder eine steuerfachkundige Person hinzugezogen werden.

Anlagelösungen, die Sie interessieren könnten

Alle Anlagelösungen

So individuell wie Ihr Vermögen.

Bestens beraten.

Erleben Sie erstklassige Beratung und erhalten Sie durch die erfahrenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Sparkasse Zugang zur gesamten Expertise von Deka Private Banking und Wealth Management.

Inhalte, die Sie auch interessieren könnten

Alle Inhalte
INTERVIEW

„Über die aktuell attraktiven Zinsen hinausblicken.“

15. November 2023
2 Minuten
+1
Deka Private und Wealth traf Alexander Hopff, Leiter Dienstleistungen Private Banking bei der DekaBank, zum Expertengespräch.
HINTERGRUNDBEITRAG

Jetzt hohes Zinsniveau sichern.

15. November 2023
3 Minuten
Aktiv auf Trends am Rentenmarkt reagieren: Nach jahrelanger Flaute können sich Sparer und Anleger wieder über Zinsen freuen. Doch Investoren sollten vorausschauend agieren und darüber nachdenken, sich das attraktive Renditeniveau von Anleihen auf mittel- bis langfristige Sicht zu sichern.
HINTERGRUNDBEITRAG

Familienstiftung gründen.

12. November 2024
3 Minuten
Die Nachfolge in Familienunternehmen ist oft herausfordernd, da unterschiedliche Werte & Interessen aufeinandertreffen. Eine Familienstiftung kann mehrfach punkten: Sie sichert den dauerhaften Erhalt des Unternehmens, führt es in der Tradition der Stifterin bzw. des Stifters fort und gewährleistet die langfristige Versorgung der Unternehmerfamilie.

Themen, die Sie auch interessieren könnten

Erstklassig informiert, besser entscheiden.

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über die Entwicklungen an Kapitalmärkten und diskutieren relevante Fragestellungen.

neue Expertenbeiträge im Überblick
Impulse für Vermögensanlagen
vierteljährlich
Einschätzungen und Analysen der Deka-Volkswirte
Trends, die Märkte bewegen
monatlich

Nach dem Klick auf "Anmelden" wird eine Begrüßungsnachricht an die eingetragene E-Mail-Adresse geschickt. Bitte klicken Sie den Link in der Begrüßungsnachricht, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Eine Anmeldung von diesem Dienst ist jederzeit über einen entsprechenden Link in jedem Newsletter möglich. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzhinweise.


Folgen Sie uns auf LinkedIn

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und folgen Sie unserem

Deka Private und Wealth LinkedIn Kanal

Mehr Komfort.

Jetzt für Deka Private und Wealth Plus registrieren!

Das sind die Vorteile Ihrer Registrierung bei Deka Private & Wealth Plus.

  • Deka Private Banking und Wealth Management

  • Barrierefreiheit

    DEKA-Gruppe