Zum Inhalt springen

KURZ NOTIERT

Zahl der Start-ups in Deutschland legt weiter zu

18. Februar 2025
2 Minuten
Unternehmerin oder Unternehmer

Ungeachtet schwieriger Finanzierungsbedingungen für Gründer entstehen hierzulande wieder deutlich mehr Start-ups. Neben den großen Metropolen spielen dabei auch Universitätsstädte eine immer wichtigere Rolle.

Anzeigen, was mich wirklich interessiert!

Nach dem Motto „Krisenzeiten sind Gründungszeiten“ entwickelt sich die Start-up-Landschaft in Deutschland trotz zunehmender wirtschaftlicher Herausforderungen positiv. Nach Angaben des Start-up-Verbandes wurden 2024 insgesamt 2766 Startups gegründet – das sind elf Prozent mehr als im Vorjahr. Mit dem Anstieg der Gründungen wurde auch das Niveau von 2022 leicht übertroffen, der Spitzenwert 2021 mit knapp 3.200 Neugründungen inmitten des Digitalisierungsbooms in Corona-Zeiten jedoch verfehlt.

Der Software-Sektor erwies sich erneut als Zugpferd der Neugründungen. Hier zeigt sich offenbar der Boom rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Mit 618 Neugründungen im Jahr 2024 entstand mehr als jedes fünfte neue Start-up im Software-Bereich. Auch die Sektoren Bildung und Gaming, die nach dem Corona-Boom 2021 zwei schwierige Jahre hatten, legten wieder zu.

Die positive Entwicklung der Gründungen zeigt sich im gesamten Bundesgebiet. Zwar sind die Start-up-Hotspots Berlin, München und Hamburg weiterhin die mit Abstand stärksten Standorte. Daneben gewinnen Städte, wo Hochschulen und Forschungseinrichtungen das lokale Ökosystem prägen, zunehmend an Bedeutung. So führt Heidelberg die Liste der Gründungen pro Kopf an und profitiert wie München, Aachen, Darmstadt und Potsdam von der Nähe zur Forschung.

So individuell wie Ihr Vermögen.

Bestens beraten.

Erleben Sie erstklassige Beratung und erhalten Sie durch die erfahrenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Sparkasse Zugang zur gesamten Expertise von Deka Private Banking und Wealth Management.

Inhalte, die Sie auch interessieren könnten

Alle Inhalte
INTERVIEW

„Reden hilft immer, aber ohne Vorwürfe.“

1. April 2024
3 Minuten
Unternehmen übergeben und übernehmen
Deka Private und Wealth im Gespräch mit Klaus Michalowski, Steuerberater und Wirtschaftsmediator, von der Kanzlei Michalowski in Bochum.
INTERVIEW

„Käufer interessieren sich vor allem für die Zukunft des Unternehmens.“

4. Dezember 2023
6 Minuten
+2
Im Gespräch mit Roland Quiring, Geschäftsführer der Avestio GmbH & Co. KG in Bad Homburg, über den Markt für Unternehmenskäufe und -verkäufe und die Rolle des Wertes eines Unternehmens im Prozess der Unternehmensnachfolge.
HINTERGRUNDBEITRAG

Notfallkoffer für Unternehmen.

27. Februar 2024
4 Minuten
Für Krisen rechtzeitig Vorsorge schaffen: Ob Unfall oder schwere Krankheit – unerwartete Ereignisse zwingen Menschen dazu, sich mit einem längerfristigen Ausfall im Beruf oder sogar dem eigenen Ableben auseinanderzusetzen. Das gilt umso mehr für Unternehmer, denn fallen sie aus, steht wichtiges Know-how nicht mehr zur Verfügung.

Erstklassig informiert, besser entscheiden.

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über die Entwicklungen an Kapitalmärkten und diskutieren relevante Fragestellungen.

neue Expertenbeiträge im Überblick
Impulse für Vermögensanlagen
vierteljährlich
Einschätzungen und Analysen der Deka-Volkswirte
Trends, die Märkte bewegen
monatlich

Nach dem Klick auf "Anmelden" wird eine Begrüßungsnachricht an die eingetragene E-Mail-Adresse geschickt. Bitte klicken Sie den Link in der Begrüßungsnachricht, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Eine Anmeldung von diesem Dienst ist jederzeit über einen entsprechenden Link in jedem Newsletter möglich. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzhinweise.


Folgen Sie uns auf LinkedIn

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und folgen Sie unserem

Deka Private und Wealth LinkedIn Kanal

Mehr Komfort.

Jetzt für Deka Private und Wealth Plus registrieren!

Das sind die Vorteile Ihrer Registrierung bei Deka Private & Wealth Plus.

  • Deka Private Banking und Wealth Management

  • Barrierefreiheit

    DEKA-Gruppe